12.12.2022

Weihnachtsfeier der Anglerfreunde Kelsterbach

Am Samstag, den 10.12.2022 fand erstmals seit Beginn der Corona Pandemie wieder im Anglerheim die Weihnachtsfeier der Anglerfreunde Kelsterbach statt. Der Vorsitzende Jürgen Pawlik begrüßte 57 Mitglieder im weihnachtlich geschmückten Vereinsheim und bedankte sich beim Vergnügungsausschuss für die gute Vorbereitung und stellte fest das der Veranstaltungskalender im Jahr 2022 fast vollständig eingehalten werden konnte. Lediglich auf das traditionelle Fischerfest musste man in diesem Jahr noch verzichten aber für 2023 wäre dieser Programmpunkt bereits wieder fest terminiert. Der Anglerwirt Herr Kaynak hatte für alle Gäste ein hervorragendes Weihnachtsmenu vorbereitet und bei Gänsekeule mit Rotkraut und Knödel wurde der Jahresabschluss mit guten Gesprächen gemeinsam gefeiert. Der Vorstand wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

 

 

Opens internal link in current windowAlle Bilder in der Bildergalerie

 

 

 


27.11.2022

Bovino Gaststätte Zum Anglerheim vorübergehend Geschlossen

Aus privaten Gründen des Pächters, bleibt die Gaststätte bis zum 15.02.2023 vorübergehend geschlossen. 

 

Nach Voranmeldung unter 0157-88206511 oder eine E-Mail an Opens window for sending emailinfo@bovino-steakhouse.de, sind private Feier sowie Weihnachtsfeier weiterhin buchbar.


Die Weihnachtsfeier der Anglerfreunde am 10.12.2022 findet wie geplant statt.

Die Anmeldung ist Geschlossen, das Lokal ist komplett ausgebucht. 

 

 


 

11.11.2022

Staudenweiher durch Bauarbeiten nur über Taubengrund erreichbar!!

Ab Montag dem 21.11.2022 wird der neue Kreisel "Südliche Ringstraße / Am Südpark" gebaut. Der Staudenweiher ist ab dann nur noch über Mörfelder Straße und Taubengrund erreichbar. 

 

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 6_Monate dauern.

Opens external link in new windowUmleitung in Google Maps Ansehen

 

 


 

22.10.2022

Erste Königsfeier der Anglerfreunde Kelsterbach nach dem Corona Lockdown

Die Anglerfreunde Kelsterbach konnten am Samstag den 22.10.2022 erstmals nach dem Corona Lockdown den Anglerkönig und seine Bauern sowie die langjährigen Mitglieder im Hessensaal des Fritz-Treutel-Haus in Präsenz ehren. Der erste Vorsitzende Jürgen Pawlik begrüßte die 60 Gäste, Vertreter des Vereinsrings und der Stadt Kelsterbach im Namen des gesamten Vorstands zur Königsfeier und bedankte sich bei dem Vergnügungsausschuss für die tolle Vorbereitung des Jahreshöhepunktes der Anglerfreunde. Die Firma Engisch hatte ein hervorragendes Buffet vorbereitet und Manni Capello begleitete die Veranstaltung musikalisch und sorgte für eine gute Stimmung. Nach dem Dinner wurden als langjährige und verdienstvolle Mitglieder Frau Elfriede Schilling und Wolfgang Helmerich für 40 Jahre Mitgliedschaft und Erhard Hönig sogar für sein 60-jähriges Vereinsjubiläum vom Vorsitzenden geehrt. Danach wurde es spannend und der Wasserwart Detlev Pallat übernahm das Mikrophon und verkündete den Anglerkönig 2022 und seine beiden Bauern. Zum Anglerkönig wurde Stefan Lerchenmüller gekürt, erster Bauer wurde Jürgen Pawlik und der Titel des 2. Bauers ging an Frank Bender.

 

 

Opens internal link in current windowAlle Bilder in der Bildergalerie

 

 


27.06.2022

Neueröffnung der Gaststätte!!

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Anglerheim am Samstag, dem 2.Juli 2022 wieder seine Türen öffnet. Anbei die Einladung, und ein paar Worte zur Eröffnung vom Bovino Team:

 

 

Herzlich Willkommen in der Bovino Gaststätte "Zum Anglerheim" in Kelsterbach,

 

Kommen Sie als Fremde und gehen Sie als Freunde! Wir sind ihr Geheimtipp in Kelsterbach. Etwas versteckt, an dem Staudenweiher gelegen.


Entfliehen Sie dem Alltag und genießen Sie die Vielfalt unserer Küche umgeben von einer idyllischen Natur. Wir vereinen Produkte von bester Qualität mit Regionalität und Einflüssen aus der ganzen Welt. Von Steak über Fisch bis hin zur grünen vegetarischen Küche: In unserer Speisekarte ist für jeden Geschmack das passende dabei.

Alles wird frisch für Sie zubereitet und liebevoll serviert. An heißen Tagen gastieren wir Sie mit einem kühlenden Getränk in unserem Biergarten, an kalten Tagen lockt der Kamin in der Stube.

Teilen Sie Ihre Beschwerden uns, Ihr Wohlgefallen Ihren Freunden mit!

Wir freuen uns darauf, sie mit Köstlichkeiten und unserem zuvorkommenden Service zu verwöhnen. Genießen Sie Ihren Restaurantbesuch mit allen Sinnen.

 

Ihr Bovino Team.

 

 

 

Wir die Anglerfreunde Kelsterbach wünschen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Vereinslokal.

 

 

 


20.02.2022

Generalversammlung - Anglerfreunde wählen Neuen Vorstand

die Generalversammlung fand am Sonntag, den 20.02.2022 mit 46 wahlberechtigten Mitglieder statt. Nach Begrüßung der Mitglieder sowie unseren Ehrengästen folgten die Totenehrung und die Berichterstattung des gesamten Vorstandes. Nach dem Bericht der Revisoren durch Volker Ströhler, wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Wolfgang Helmerich (1.Vorstand), Sebastian Pawlik (Kassierer) und Peter Thole (Presse) stellten sich nicht zur Wiederwahl zur Verfügung. Anschließend wurde Thorsten Schreiner einstimmig als Wahlleiter gewählt, der Wolfgang Helmerich um einen Vorschlag bat, der darauf Jürgen Pawlik als Kandidat vorschlug. Es meldeten sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Danach wurde Jürgen Pawlik per Handzeichen mit 3 Enthaltungen, einstimmig zum neuen 1.Vorsitzenden der Anglerfreunde gewählt. Nachdem Jürgen sich, für das in ihn gestellte Vertrauen, bei der gesamte Anwesenheit bedankt hatte, übernahm er die Führung der Versammlung. Dann Schlug Jürgen, Dennis Meissner als Zweiten Vorsitzenden vor, es gab keine weiteren Kandidaten, worauf Dennis einstimmig mit 3 Enthaltungen gewählt wurde. Weiter ging es mit dem Kassierer, Jürgen bittet Sebastian Pawlik um einen Vorschlag, der Lucas Petersen vorschlägt. Es gab keine weiteren Kandidaten, worauf Lucas per Handzeichen Einstimmig gewählt wurde. Dann fragt Jürgen Martin Stenvers, ob er als Schriftführer weiter machen will, Martin bestätigt, dass er das gerne macht, und wird einstimmig bestätigt. Nachdem der Neue Geschäftsführender Vorstand gewählt wurde, macht Jürgen weiter mit den Erweiterten Vorstand, als erstes fragt er Detlev Pallat, ob er als Gewässerwart für zwei weitere Jahre weitermachen will, Detlev bestätigt, dass er dies gerne macht, und wird einstimmig wiedergewählt. Dann macht Jürgen weiter mit dem Sportwart, er informiert, ob Benno Sorge sein Amt eine weitere Periode übernehmen will, Benno bestätigt und ohne weitere Kandidaten wird Benno Einstimmig bestätigt. Als neuer Wasserwart schlägt Detlev den Zbigniew Lapka als Erweiterung des Teams neben Benno Sorge und Reinhard Fechner vor, es gibt keine weiteren Kandidaten, worauf das Team und Zbigniew Lapka einstimmig bestätigt werden. Dann ging es weiter mit den Vergnügungsausschuss, Claus und Maria Treutel erklären sich bereit weiterzumachen und Claus schlagt zusätzlich Monika Lapka, Harald Wriede und Volker Ströhler als Erweiterung des Teams vor. Jürgen schlägt vor den gesamten Vergnügungsausschuss als Block zu wählen, und werden dann einstimmig gewählt. Auch braucht der Verein nach 2 Corona bedingt stillen Jahren wieder gute Führung der Jugendaktivität, Jürgen schlägt Reinhard Fechner vor, der sich bereit erklärt, es gibt keine weiteren Kandidaten, Reiner wird einstimmig gewählt. Dann fragt Jürgen die Versammlung wer sich bereit erklären wurde das Amt als Pressewart und die Verwaltung der Webseite zu übernehmen, weil sich niemand meldet, schlägt er Martin Stenvers vor, Martin bestätigt und wird einstimmig gewählt. Als Letztes sind die Revisoren dran, Lars Johanning meldet sich für ein Jahr, und Jürgen Schlägt Sebastian Pawlik vor für 2 Jahren, beide werden einstimmig gewählt.

 

 


26.11.2021

Der Vorstand der Anglerfreunde Kelsterbach 1958 e.V. gratuliert und ehrt seine Jubilare aus den Jahren 2020 und 2021

Unsere Glückwünsche gehen an:

 

2021

Elfriede Köhler,

40 Jahre

Klaus Pröller,

40 Jahre

Renate Pfister,

25 Jahre

Jens Handl,

25 Jahre

Detlev Pallat,

25 Jahre

 

2020

Otto Pfister,

60 Jahre

Klaus Hildebrandt,

50 Jahre

Reinhard Fechner,

50 Jahre

Dieter Bergmann,

50 Jahre

Peter Materne,

40 Jahre

Slobodan Miletic,

25 Jahre

 

Auch wollen wir über diesen Weg unsere erfolgreichsten Angler aus beiden Jahre ehren:

 

2021

Detlev Pallat

König

Reinhard Fechner

1.Bauer

Stefan Lerchenmüller

2.Bauer

 

2020

Jörg Schindler

König

Frank Bender

1.Bauer

Reinhard Fechner

2.Bauer

 

Auf Grund der hohen und steigenden Inzidenzzahlen müssen wir auch in diesem Jahr unseres Königs und Weihnachtsfeier leider ausfallen lassen. Dennoch wünsche wir Euch, eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit, bleibt bitte gesund.

 

Der Vorstand

 

Anglerfreunde Kelsterbach 1958e.V.

P. Thole, Pressewart

 

 


HÖCHSTE AUSZEICHNUNG DER STADT: Den Ehrenbrief für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten (von links) Detlev Pallat und Wolfgang Helmerich (beide Anglerfreunde Kelsterbach) sowie Günter Schneider (DGB Kelsterbach) und Andreas Ehrhard vom DRK Ortsverein Raunheim-Kelsterbach. (Foto: Scherer)

Kelsterbach (nad). Festlich gedeckte Tische, ein üppiges Buffet und ein unterhaltsames Showprogramm: Würdig war der Rahmen, zu würdigen der Einsatz vieler Kelsterbacher, die sich seit Jahren ehrenamtlich engagieren, sei es in Sport- und Kulturvereinen oder in sozialen Vereinigungen und Rettungsdiensten. Rund 50 Sportlerinnen und Sportler und 30 Ehrenamtliche wurden am Samstagabend beim Ehrenabend der Stadt für ihre Leistungen ausgezeichnet. 

Eine besondere und für diesen Abend vorgesehene Ehrung musste jedoch verschoben werden. So sollte dem ehemaligen Rathauschef Erhard Engisch (SPD) die Ehrenbürgermeisterwürde verliehen werden. Allerdings war Engisch erkrankt, sodass die offizielle Übergabe der Urkunde nun zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird. „Sie alle sorgen dafür, dass Kelsterbach eine lebendige Stadt ist“, lobte Bürgermeister Manfred Ockel den Einsatz der Aktiven vor rund 300 Gästen im Bürgersaal. Wichtige Entscheidungen würden in den nächsten Monaten und Jahren anstehen, sei es Sachen Gewerbeansiedlungen, Nahmobilität oder der Neubau der Karl-Treutel-Schule. Themen, die politisch diskutiert würden, aber auch wegweisend seien, was die Zukunft der Stadt angehe, sagte Ockel.  Die Kommunen seien weiter in Pflicht, für bezahlbaren Wohnraum, ausreichende Betreuung in Kitas und Schulen sowie eine gute Infrastruktur zu sorgen, damit sich junge Familien in der Stadt wohlfühlten. „Das ist auch für die Vereinsarbeit wichtig, denn ohne Nachwuchs können die Vereine nicht überleben.“ Für die Umsetzung der Ziele sei bürgerschaftliches Engagement notwendig. „Es ist wichtig, dass Sie mit uns diskutieren“, betonte der Bürgermeister. Er hoffe, dass sich die Mitglieder in den aktuell rund 50 aktiven Vereinen auch weiterhin so engagieren, wie bisher.

Stadt wird engagierte Bürger immer fördern und unterstützen

„Es sind immer dieselben“ – diesen oft negativ behafteten Satz habe sicherlich jeder Vereinsschaffende schon einmal gehört, sagte Thorsten Schreiner. „Aber wenn es immer dieselben sind, spricht das ja vielleicht für die Zuverlässigkeit“, lobte der Vereinsringvorsitzende die Aktiven.
Die Vereine hätten einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, viele Vereine würden zudem viel für die Solidargemeinschaft tun und sich beispielsweise mit geselligen Angeboten um ältere Menschen kümmern. Die Helfer würden dafür ihre Freizeit opfern, Feste organisieren oder Kinder zu Wettkämpfen fahren. „Da ist es vielleicht sogar gut, wenn es immer dieselben sind und das an die nächste Generation weitergeben“, sagte Schreiner. Wenn sich von zehn Leuten zwei engagierten, sei es wichtig, die beiden zu fördern, statt mit den acht zu hadern. Die Stadt werde die engagierten Bürger immer fördern und unterstützen, betonte Schreiner.

Ehrenplaketten in Bronze, Silber und Gold

Die Ehrenplakette in Bronze erhielten 19 Bürgerinnen und Bürger, die sich seit mindestens zehn Jahren für das Gemeinwohl oder in Vereinsvorständen engagieren. Ausgezeichnet wurden Silvana Dreilich-Rolle (Frauenhilfe St. Martinsgemeinde), Markus Schnell (Kanu-Club Kelsterbach), Andreas Groß und Alexander Henritzi (beide Grabi-Fan-Club und Adler-Power Kelsterbach), Frank Hoffmann und Detlef Kraft (beide Kegelclub Rot-Weiß), Annette Papenfus (Kegelclub Fortuna), Michael Lechelt, Maximilian Seib und Sebastian Gomolka (alle Kegelclub Cosmos), Thomas Köhlhofer, Jürgen Hechler, Eva Hechler und Markus Lanzendörfer (alle Country Company), Peter Thole (Anglerfreunde Kelsterbach), Silke Möller (Paddler-Gilde Kelsterbach) sowie Yannick Seib, Justin Otto und Jakub Rudziewicz (alle Freiwillige Feuerwehr).
Die Ehrenplakette in Silber für 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten Christa von der Burg und Katja Ehrlich (beide Frauenhilfe St. Martinsgemeinde), Gabriele Posselt, Heidemarie Hummel und Hildegard Schäfer (alle Gesangsverein Einigkeit), Thomas Erdweg (SG Bahnhof) und Theodoros Papakyriakou (Grabi-Fan-Club und Adler-Power Kelsterbach). Die Ehrenplakette in Gold für ihr 20-jähriges Engagement erhielten Thomas Faeth und Johannes Thiel (beide Kanu-Club Kelsterbach), Jürgen Küchler (Square Dance Club Oakleaves), Harald Michalski (Volksbildungswerk) und Michael Probandt (SG Bahnhof).

Ehrenbriefe für fünf Bürger

Mit der höchsten Auszeichnung – dem Ehrenbrief der Stadt – wurden fünf Kelsterbacher für ihr mindestens 25-jähriges und ehrenamtliches Engagement in Vereinen oder Organisationen ausgezeichnet. Einen Ehrenbrief erhielt Andreas Ehrhard vom DRK Ortsverein Raunheim-Kelsterbach. Ehrhard ist stellvertretender Leiter der Einsatzabteilung und unter anderem Lehrbeauftragter beim DRK Landesverband, Fachberater für chemische, biologische, radioaktive und nukleare Gefahrstoffe und in der Einsatzabteilung Bad König tätig. Ausgezeichnet wurden zudem Detlev Pallat und Wolfgang Helmerich von den Anglerfreunden. Pallat war Wasser- und Jugendwart, kümmert sich als Gewässerwart um den Staudenweiher und kann auf 38 Jahre Vereinsarbeit zurückblicken. Helmerich war unter anderem Wasser- und Sportwart sowie von 1998 bis 2008 Vorsitzender des Vereins. Den Vorsitz hat er seit 2016 wieder inne. Ehrenbriefe gab es auch für Hans Peter Krause, Schriftführer und Schwerbehinderten-Vertreter beim DGB-Ortsverband, sowie Günter Schneider. Schneider war lange Jahre Vorsitzender des DGB Kelsterbach, aktuell ist er Pressewart und organisiert zusammen mit Margarete Sander von der SPD AG 60 plus regelmäßig den Heimatnachmittag „Kelsterbach einst und heute“. 
Sehen lassen konnte sich das Showprogramm auf der Bühne. Eine bezaubernde Mischung aus Tanz und rhythmischer Sportgymnastik boten die jungen Sportlerinnen der Turn- und Sportgemeinschaft Neu-Isenburg, die als verträumte Ballerinas auftraten.
Mit spektakulären Showeinlagen beeindruckten die Akrobaten von „Wheel Sensation“. Eine farbenfrohe Jonglage mit einem LED-Würfel zeigte zunächst Boy Looijen, der anschließend mit Laura Stullich noch eine atemberaubende akrobatische Einlage an einem Vertikaltuch zeigte. Scheinbar schwerelos bewegte sich das Paar mehrere Meter zu Musik über dem Boden und begeisterte so die Zuschauer. Für die musikalische Umrahmung des Ehrenabends sorgte das Gloria-Sextett.

Quelle: Freitags-Anzeiger

 

 


11.11.2019

Königsfeier 2019

Unsere Königsfeier 2019 am 09.November im Hessensaal des Fritz Treutel Hauses war wieder ein sehr gelungener und unterhaltsamer Abend. Hierfür noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Vorbereitung und Mitgestaltung der Feier beigetragen haben. Auch ein besonderen Dank an die Fa. Engisch Catering für ihr exzellentes Buffet. 

Begrüßen durften wir auch recht herzlich Herrn Bürgermeister Manfred Ockel, sowie unsere Stadtverordnetenvorsteherin Helga Oehne. Des Weiteren freuten sich die Anglerfreunde auch besonders über das Kommen von Hans Tampe, der sogar dieses Jahr am Staudenweiher mit seinen „99 Jahren“ noch aktiv angelte und auf der Königsfeier auf dem Parkett eine Runde mittanzte.  

Höhepunkt der Feier, vor 65 Gästen, war die Verleihung der Pokale und Urkunden der Angelsaison 2019, überreicht durch unseren 1. Vorsitzenden Wolfgang Helmerich mit Unterstützung von Sebastian Pawlik, Martin Stenvers und Detlev Pallat. 

Bürgermeister Manfred Ockel beglückwünschte anschließend auch die siegreichen Petrijünger, sowie die Jubilare.  

Geehrt wurden:

Karl Hay für seine 60 jährige Mitgliedschaft. 

Eberhard Przypadlo, Rudolf Schell und David Tampe für 25 Jahre Mitgliedschaft. 

Anglerkönig wurde dieses Jahr Christian Fechner und verwies dadurch seinen Vater auf den folgenden Platz des 1. Bauers. 

Frank Bender erzielte den Platz des 2. Bauers

 

 

 


01.09.2019

Kerbeumzug 2019

 


30.08.2019

"Wasser-Craft" Wanderpokal für den Stadtmeister der Hobby-Bosseler

Am Sonntag, 17.08.19, fand wieder die traditionelle Stadtmeisterschaft im Hobby-Bosseln statt. Ausgetragen von den Sportlern des BSC-47 Kelsterbach. Elf Gruppierungen und Vereine folgten dem Ruf der Bosseler in die Halle Nord. Ab 10:00 Uhr wurde in zwei Gruppen eingeteilt auf drei Bahnen um jeden Punkt gekämpft.

Alle Teams hatten das Bestreben, den "Wasser-Craft" Wanderpokal, gestiftet vom Comfort Hotel, zu gewinnen.

Nachdem je nach Gruppe vier bzw. fünf Spiele absolviert waren, wurde Überkreuz gespielt, wobei alle Mannschaften noch große Chancen hatten zu siegen. Bis zum letzten Durchgang waren alle Hobbysportler mit großem Spaß und Enthusiasmus bei der Sache. Als Sieger konnten sich letztlich die Angler gegen die Alt Kerweborsch durchsetzen!

Da zeigt es sich wieder mal das die Petrijünger nicht nur Angeln können :-) 

Herzlichen Glückwunsch an Matze, Maria, Volker Klaus und Reiner (leider nicht auf dem Pic) !!!!

 

 


09.08.2019

Fischerfest der Anglerfreunde ein voller Erfolg

Drei Tage Party am Staudenweiher

Kelsterbach (pos). Lustige Bootsfahrten, leckere Fischbrötchen und fetzige Musik: Zum Fischerfest der Anglerfreunde am Staudenweiher schauten wieder hunderte Besucher vorbei. Doch die Gäste kommen nicht nur aus Kelsterbach zu der geselligen Veranstaltung, auch aus der näheren Umgebung strömen jedes Jahr die Besucher in die Untermainstadt, um die Atmosphäre am Weiher zu genießen. „Die Kelsterbar kennt man jetzt schon, aber das Fischerfest am Staudenweiher hat eine wunderbare Atmosphäre – und das gibt es halt nur einmal im Jahr“, sagte Caroline Metzger, die aus Hattersheim gekommen war. Die Anglerfreunde geben sich alljährlich viel Mühe, damit ihr Fest nicht nur die Besucher erfreut, sondern auch die Vereinskasse auffüllt. „Das ist unsere Einnahmequelle, auf die wir setzen, und da helfen wirklich alle mit“, freute sich der Vorsitzende Wolfgang Helmerich. Ein Lob stellte er den vielen Helfern aus, die sich alljährlich einbringen. „Das beginnt schon ein halbes Jahr im Voraus mit der Planung, dann kommt der Auf- und Abbau mit allem, was dazu gehört“, verweist Helmerich auf die rund 30 engagierten Unterstützer.

Fischbrötchen komplett ausverkauft

Und so hatte sich am Wochenende der Parkplatz vor dem Anglerheim wieder zum Festplatz für das beliebte Fischerfest verwandelt. Auf der Aussichtsplattform wurde der Weinstand platziert, dort gab es aber auch die begehrten Fischbrötchen, die bereits am Sonntagmorgen fast komplett ausverkauft waren. „Es sind nur noch ein paar Brötchen mit Bismarckheringen da, alles andere ist weg“, zeigte Jugendwart Jan Jungheinrich auf den Rest in der Kühlbox. „Die werden hier alle selbst von uns belegt, entweder mit geräucherter Forelle, mit Lachs oder mit Heringen“, erklärte Küchenfee Helga Pallat. Die Forellen werden in den eigenen Räucheröfen so optimal gegart, dass sie weggehen wie nichts. Viele Gäste zog es bereits am Freitagabend zum Fischerfest, um dort eine laue Sommernacht zu verbringen. Die DJs Matthias Ostertag und Udo Weber sorgten im Wechsel an allen drei Tagen für fetzige Unterhaltungsmusik.
Das Service-Team der Anglerfreunde musste vor allem am Samstagabend zur Hochform auflaufen, um die Wünsche der Gäste zu erfüllen. „Wir haben da eingespielte Teams, aber wenn so viele Leute kommen, schwitzen die halt auch mal beim Bierausschank – und dort ist es ja bekanntlich kühler als am Grill“, scherzte Helmerich. So erreichte ihn bald ein „Notruf“, denn Brötchen, Fisch, Bratwürste und auch Steaks gingen zur Neige. Also musste Nachschub her. „Die Leute haben besser angebissen als die Fische im Wasser“, freute sich der Vereinsvorsitzende.

Gemütliche Bootsfahrten über den Staudenweiher

Auf reges Interesse stießen die von den Vereinsmitgliedern aufwendig zusammengestellten Schauaquarien, in denen sich einige Fische aus dem Staudenweiher und Main tummelten. Neben einem imposanten Wels gab es unter anderem auch kleine Flusskrebse zu sehen. Gut nachgefragt waren auch die kostenlosen und nahezu lautlosen Fahrten mit dem „Elektroboot“ auf dem Staudenweiher. Zuerst hieß es Schwimmwesten anlegen, dann legte Christian Fechner vom Ufer ab und drehte mit den Gästen eine Runde auf dem Weiher. „Das war einfach wunderschön, alles war so leise und das Wasser so weich“, schwärmte eine Mutter, die mit ihren beiden Kindern an einer Bootsfahrt teilgenommen hatte. Das Boot mit dem Namen „Zander“ wird nämlich von einem Elektromotor angetrieben. „Normale Boote dürfen hier sowieso nicht fahren, für unser Fischerfest haben wir eine Ausnahmegenehmigung“, bestätigte Helmerich.
Zum traditionellen Frühschoppen am Sonntag schauten wieder einige Politiker vorbei, darunter die beiden Landtagsabgeordneten Sabine Bächle-Scholz (CDU) und Kerstin Geis (SPD). Besonders glücklich war der Vorsitzende der Anglerfreunde, dass die Wettervorhersage mit Regen nicht gestimmt hat. „Wir hatten wirklich viele Besucher und sind sehr zufrieden“, bilanzierte Helmerich. 
Quelle: Freitagsanzeiger 08.08.2019

 


Anglerfreunde feiern ihr beliebtes Fischerfest

VON UWE GRÜNHEIDDrei Tage lang feierten die Anglerfreunde Kelsterbach ihr Fischerfest, das mit Fischspezialitäten die Gaumen ihrer Gäste erfreute. Für die Kinder gab es eine kleine Bootsfahrt über den Staudenweiher, und auch mit Anglerlatein wurde nicht gegeizt.

 

Kelsterbach

 

Wo Hecht und Karpfen sich gute Nacht sagen, da sind die Angler zu Hause. Doch an diesem Wochenende wurde es am idyllisch gelegenen Staudenweiher nichts mit der frühen Nachtruhe, denn dort feierten die Kelsterbacher Anglerfreunde ihr Fischerfest, und das bereits zum 21. Mal, wie Vorsitzender Wolfgang Helmerich betonte.

Bereits am Eröffnungsabend, als die Temperaturen nach und nach erträglicher wurden, stellten sich die Gäste am Anglerheim ein, um sich in entspannter Atmosphäre an kühlen Getränken und fischigen Spezialitäten wie geräucherten Forellen und Aalen sowie schmackhaften Brötchen, belegt mit Matjesheringen oder Lachs zu laben. Rund 30 Helfer der Anglerfreunde sorgten dafür, dass alles reibungslos über die Bühne ging.

Gute Wasserqualität

Doch die Anglerfreunde Kelsterbach, die derzeit etwa 180 Mitglieder zählen, darunter ungefähr 50 Aktive, hatten aber für ihre Besucher noch weit mehr vorbereitet. Am Samstag wartete ein großen Kuchenbüfett auf die Gäste, und für die kleinen Besucher gab’s eine Hüpfburg. Zudem hatten sie die Möglichkeit zu einer kleinen Bootstour über den Staudenweiher, der über eine außergewöhnlich gute Wasserqualität verfügt, wie Schriftführer Martin Stenvers erläuterte. „Es hat fast Trinkwasserqualität“, sagte er.

Daneben gab es auch noch etwas für die Augen: Detlev Pallat, Gewässerwart des Vereins, hatte eine kleine Aquarienausstellung aufgebaut, in der beispielsweise Flussbarsche, Rapfen, Karauschen und Schleien zu sehen waren. Pallat übrigens ist auch für den reichhaltigen Fischbesatz im Staudenweiher zuständig. In dem Angelgewässer sind unter anderem Aale, Weißfische, Forellen, Karpfen, Stör und Zander zu finden.

Die Anglerfreunde können zur Ausübung ihres Sports zwar auch noch den Mönchwaldsee benutzen, aber dort kümmern sie sich nicht mehr um den Fischbesatz, weil es dort ohnehin ausreichend Fische gebe, erläuterte Wolfgang Helmerich.

Was das berühmt-berüchtigte Anglerlatein betrifft, dafür haben die Anglerfreunde immer donnerstags ihren Stammtisch. „Da werden die Fische zuweilen schon ganz schön groß“, sagte Martin Stenvers schmunzelnd. Allerdings sei das heute nicht mehr ganz so einfach, fuhr er fort, weil jeder Fang gleich mal mit dem Handy dokumentiert werde. Den größten im Staudenweiher gefangenen Fisch zog übrigens Reinhard Fechner, Sportwart der Anglerfreunde, an Land, „ein Hecht, der locker 1,15 Meter groß war“, so Stenvers.

Bayerischer Frühschoppen

Den Abschluss des Fischerfests bildete am Sonntag ein bayerischer Frühschoppen, zu dem sich noch einmal zahlreiche Gäste einstellten, darunter auch Bürgermeister Manfred Ockel mit der SPD-Landtagskandidatin Kerstin Geis. Und natürlich gab es zu jeder Zeit auch ein musikalisches Programm, querbeet durch alle Musikrichtungen.

Doch die Anglerfreunde bieten noch weitaus mehr, etwa ihre Anglerausflüge. So waren in diesem Jahr bereits 35 Angler im Altmühltal, und im kommenden Jahr geht es zum Angeln nach Norwegen. Dafür haben sich bereits 14 Teilnehmer angemeldet. Außerdem wird jährlich der Königsangler ermittelt, ebenso beim Anglernachwuchs. 15 junge Leute sind derzeit bei den Kelsterbacher Anglerfreunden aktiv.

Nebenbei bemerkt: Den Anglerfreunden, die in diesem Jahr 60 Jahre alt werden, wird es niemals langweilig. Allein die Gespräche über die Wahl des richtigen Angelhakens können sich stundenlang hinziehen. „Das ist eine Wissenschaft für sich“, sagte Stenvers.

Quelle: FNP 20.08.2018

 


19.03.2018

Anglerfrauen feiern 45- jähriges Bestehen

Am vergangenen Montag trafen sich 16 Anglerfrauen in einer gemütlichen Runde, um ihr 45-jähriges Bestehen zu feiern, und um über die letzten gemeinsamen Jahrzehnte zu plaudern, und Revue passieren zu lassen. Der Großteil der Frauen ist den Anglerfreunden seit der Gründerzeit treu geblieben, das dem Verein viel Positives bescherte.

Wenn Hilfe bei den Veranstaltungen nötig war, konnten die Angler

immer mit den Damen rechnen, die mit kulinarischen Schmankerln zur

Stelle waren. Dem Verein würde ohne die Anglerfrauen eine wichtige Unterstützung fehlen. Aus diesem Anlass möchten sich der Vorstand und die Mitglieder der Anglerfreunde recht herzlich bei den Anglerfrauen für Ihre treue Unterstützung und Mitarbeit bedanken und wünschen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.

 

 


29.04.2013

Wieder mal ein Traumfisch aus dem Staudenweiher!

Mit dem Fang eines Hechtes von 111cm machte unser Sportwart Reiner Fechner seinem Namen als Hechtspezi mal wieder alle Ehre.

Der Fang des Ausnahmefisches gelang ihm am Nachmittag des 25.04.2013 bei strahlendem Sonnenschein. Leider spiegelt sich dies Strahlen nicht in seinem Gesicht, was bei geschätzten 30 Pfund eines Süßwasser-Krokodils aber auch nicht unbedingt leicht fällt.

 

 

"Herzlichen Glückwunsch"

 

 


20.09.2012

Kapitaler Fang in Norwegen

Unser Vereinskamerad Helmut Münch hat am 20.09.12 mit viel Geschick und Können einen Leng im Romsdalfjord (Länge 1,50 m., Gewicht 12,5 kg,) besiegt.

Der Fisch wurde in einer Tiefe von 75 m. mit einen Hering gefangen.

 

"Herzlichen Glückwunsch"

 

 


 

Foto einer Bildergalerie

                        (Klick für Liste)                        

 


 

FISCHERFEST 2023  Parkplatz Anglerheim

 

(Für Uhrzeiten siehe Terminliste)

Videos
Facebook Button